1. Komplementäre Arbeitsperspektiven
Die komplementären Haupt-Perspektiven erkennt man leicht an der farblichen Akzentuierung im Seitenkopf der Applikation. Eine Perspektive präsentiert Ihnen die Informationen aus einer spezifischen Nutzermotivation heraus.
Die Menüs werden stets so bereit gestellt dass sie die jeweilige Perspektive unterstützen. Dies erspart ihnen viele unnötige Mausklicks und und führt sehr zielgerichtet zur gewünschten Seiten-Ansicht. Ohne diese dominanten Perspektiven würde sich der Nutzer schnell die Orientierung verlieren.
Die Menüs werden stets so bereit gestellt dass sie die jeweilige Perspektive unterstützen. Dies erspart ihnen viele unnötige Mausklicks und und führt sehr zielgerichtet zur gewünschten Seiten-Ansicht. Ohne diese dominanten Perspektiven würde sich der Nutzer schnell die Orientierung verlieren.
Kundenperspektive
- Aufträge
- Offerten
- Abos pro Kunde
Gebäudeperspektive
- Aufträge
- Offerten
- Abos pro Gebäude
Drittunternehmen
- Sub-Verträge
- Dritt-Interventionen
- Dritt-Offerten
Betriebsintern
- interner Stundenaufwand
- interne Strukturierung
- Personalverwaltung
Rapportwesen
- Stundenrapporte des Mitarbeiter
- Spesen des Mitarbeiters
Einsatzplanung
- Planungsperspektive des Mitarbeiters
Monitoring
- Aufträge und Offerten aus Unternehmersicht
- Aufträge und Offerten aus Sicht des Mitarbeiters
Verwaltungsperspektive
- Auftragsstatus
- Fakturierungsstatus
- Nutzeradministration
- Feiertage
- Jahreswechsel
- Programmkonfiguration
2. Optimierte Menüführung
Die Menüs wandeln sich gemäss der gewählten Perspektive. Sie passen sich der jeweilig aktuellen Situation an.
Einerseits präsentieren sie strategisch weiterführende Wege, andererseits führen sie hin zu den alternativen Perspektiven.
Da der Nutzer sich quasi frei im Informations-Kontext bewegen kann, braucht er unbedingt zusätzliche Orientierungspunkte.
Einerseits präsentieren sie strategisch weiterführende Wege, andererseits führen sie hin zu den alternativen Perspektiven.
Da der Nutzer sich quasi frei im Informations-Kontext bewegen kann, braucht er unbedingt zusätzliche Orientierungspunkte.
Global
- globales Einstiegsmenü ist stets präsent
Fokussierung
- fokussierter Kontext
Kontext
- Links in komplementäre Perspektiven werden auch inhaltlich assoziiert
Hierarchie
- die Position innerhalb der Hierarchie ist stets ersichtlich
Orientierung
- falls Sie sich verlieren, bringt Sie ein Klick in eine vertraute Position zurück
- Farbschemen unterstützen die globale Orientierung und eine gewisse Filterung der Informationen
