Dateneingabe, Korrektur, Mutation
1. Redaktionelle Elemente
Der nächstgelegene' Editor-Stift' öffnet die Maske mit den Korrekturmöglichkeiten
Bezeichner
- Namen
- Überschriften, Titel
- je kürzer und präziser die Begriffe, desto besser ist der Inhalt identifizierbar
Beschreibungen
- Textfelder zur inhaltlichen Beschreibung
- Detaillierung
2. Label (=Etikette)
Der Grossteil dieser 'Label' wird vom Programm her intelligent vorgewählt, sodass der Eingabeaufwand reduziert wird. Die meisten Label und Präzisierungen können nachträglich editiert werden
Beispiel
- Bei Erzeugung eines Auftrags reicht es im Prinzip eine Bezeichnung einzugeben. Durch diese Erzeugung wurde gleichzeitig
- das Datum gesetzt
- die verantwortliche Person gesetzt
- der Kunde bestimmt (Kontext)
- eventuell ein Gebäude zugewiesen
- der Anfangs-Ausführungsstatus gesetzt
- etc
- all diese Vorwahl-Informationen können verfeinert oder korrigiert werden, aber grundsätzlich wird somit der Auftrag schon sehr robust ins Geschäftsgefüge eingebettet ...
- dies erlaubt es, dass 'administrative' Aufgaben, die sonst streng hierarchisch geregelt sind, eben ohne Gefahr dezentralisiert ausgeführt werden können. Die administrative Autorität im Hintergrund läuft nie Gefahr die Kontrolle zu verlieren, wird aber insofern entlastet, dass die Verwaltungsaufgaben zeitlich stark entkoppelt werden.
3. Datensätze
So kann zum Beispiel ein Auftrag nachträglich einem anderen Kunden zugeordnet werden, indem dieser ganze 'Datensatz' mit ein paar Klicks verschoben wird.
Praktisch alle Informationen im Programm 'Organisatrice' werden im Kontext dargestellt. Der Kontext besteht aus mehreren Informationsblöcken, die optisch durch bestimmte Farben unterschieden werden
Mutation innerhalb derselben Perspektive / Hierarchie
Ein Informationsblock behält immer seine ursprüngliche Identität (=Farbe). Ein bestimmter Block kann jedoch in einen anderen Kontext verschoben werden.
Um einen 'Umzug' in einen anderen Kontext zu machen, ist es notwendig, den hierarchischen Baum auf und ab zu gehen, - und schließlich seinen neuen Platz zu bestätigen
Typische' bewegliche' Informationsblöcke'
-
- Mandat
- verschieben in einen anderen 'Kunden'
- Auftrag /Offerte
- verschieben in ein Mandat eines anderen Kunden
- Intervention
- ...
- Stundenaufwand eines Mitarbeiters
- verschieben in einen anderen Einsatz eines anderen Auftrags eines anderen Kunden ...
- Mandat
sowie
- Mitarbeiter
- ein Mitarbeiter kann zum Beispiel in ein anderes Team verschoben werden
Kontakte in andere Perspektive verschieben
Ganze 'Kontakt-Blöcke' können sehr flexibel in alle entsprechenden Perspektiven verschoben werden
Kontakt
- Kunde
- Gebäude
- Team
- Mitarbeiter
- Drittunternehmen
- Angestellter
Innerhalb des Kontaktblocks sind die Elemente einfach verschiebbar
Person
- Telefon N°
- eMail-Adresse
