User-Rollen
1. Definition
Die Rollen geben dem 'User' gewissermassen ein 'Profil', das es erlaubt Autoritäten und Zugänge für die Mitarbeiter gezielt zu regeln.
Die 'User-Rolle' regelt also sozusagen die 'Security' bezüglich Programm-internen Zugängen und Aktionen, respektive Konsultationen.
Die 'User-Rolle' regelt also sozusagen die 'Security' bezüglich Programm-internen Zugängen und Aktionen, respektive Konsultationen.
Benutzerrechte
- Dateneingabe
- Datenmanipulation
- Löschen von Daten
- Konsultation von Informationen
2. Hierarchische Rollen (Autorität)
Die hierarchisch gegliederten Rollen reflektieren gewissermassen die Autorität eines Mitarbeiters. Je mehr Rechte dem Mitarbeiter eingeräumt werden desto mehr Möglichkeiten zur Datenmanipulation bekommt dieser.
Hierarchische Rollen
- 'Disponent'
- 'Koordinator'
- 'Stratege'
- 'Assistent'
- 'Besucher'
3. Komplementäre Rollen
Die komplementäre Rolle ermöglicht es zum Beispiel einem Mitarbeiter Zugang zum 'Fakturierungs-Controlling' zu geben.
Dies ist sogar möglich, ohne ihm eine hierarchisch hohe Hauptrolle zuzuweisen... (Der Buchhalter hat nämlich nicht unbedingt viele Rechte, was das operative Geschäft des Unternehmens betrifft).
Dies ist sogar möglich, ohne ihm eine hierarchisch hohe Hauptrolle zuzuweisen... (Der Buchhalter hat nämlich nicht unbedingt viele Rechte, was das operative Geschäft des Unternehmens betrifft).
Komplementäre Rolle
- 'Fakturierung'
