Terminplanung, Agenda
1. Definition
Die Terminplanung ist ein Amalgam von Ereignissen und Aufgaben in dafür festgelegten Zeitfenstern. Die Charakteristik solcher Zeitfenster zeigt sich wie folgt
Priorität, Dringlichkeit, Verbindlichkeit
- involvierte Drittpersonen
- avisierte Kundentermine
- zeitkritische Ereignisse
Einsatz-Charakteristik
- Pannendienst
- Montage
- Unterhalt
- interne Sitzungen
2. Struktureller Kontext
Die mittelfristige Abstimmung und kurzfristige Anpassung von Terminen und Arbeitsblöcken gelingt eher, wenn deren Kontext klar in der Agenda erkennbar oder konsultierbar ist.
Zyklische Einsätze
- Inspektionen und Unterhalts-Arbeiten
- Abo-Verträge
- verbindlichen Mandate
- betriebsinterne Mitarbeiter Meetings
Einmalige Einsätze
- betriebsinterne Termine
- Besprechung, administrative Arbeitsblöcke
- Koordination von Dritt-Einsätzen (Subunternehmer, Dienstleister)
- Kunden-Termine (=avisierte Einsätze)
- Zugang zu Gebäuden und Anlagen (Ort) wird kundenseitig terminlich kommuniziert
- Treffen von Dritt-Personen (Zeit) auf Kundenseite
- Einsatz-Termine
- mit involvierten Dritt-Unternehmen
- Montagearbeiten
Betriebsinterne Zeitblöcke
- Besprechungen, Meetings
- Disposition
- Subunternehmer, Dienstleister
- Mitarbeiter-Planung
- Controlling
- administrative Arbeitsblöcke
- Offerten Erstellung
3. Komplementäre 'Ebenen'
In den jeweiligen Einsatzsegmenten behält der Mitarbeiter seine planerische Übersicht, bevor er in der 'Zusammenstellung' die Ereignisse priorisiert und zeitlich definitiv einpasst.
Planungssegmente
- avisierte Kundentermine
- Standard-Einsätze
- periodische Einsätze (Abos)
- Offerten
- Abo-Offerten
- interne Aufgaben
4. Einen Kalendereintrag generieren
Konkret funktioniert die Generierung eines 'Termins' in 'Organisatrice' so, dass ein Auftragsmodul (=Referenz) quasi in die Agenda kopiert wird.
Referenz 'kopieren'
- ein 'Auftragsmodul' (=Referenz) aus dem 'oberen' Balken mit drag'n'drop in die gewünschte Kalenderposition ziehen
Drag'n'Drop
- mit der Maus auf dem PC Bildschirm
- anklicken, halten
- in Kalenderposition ziehen
- loslassen
- anpassen ...
- mit 2 Fingern auf dem 'Touchscreen'
- Tagesansicht wählen
- mit 'langem Touch' anwählen ... (tap'n'hold), los lassen
- mit 2 'parallelen Fingern' verschieben, los lassen
- (seitliches verschieben funktioniert auch mit 1 Finger)
5. Zeitlich fragmentierte Einsätze
Aus einer 'Referenz' lassen sich deshalb so viele Kalendereinträge 'ziehen' wie sie wollen. Jeder dieser 'generierten' Einträge ist mit dem jeweiligen 'Auftragsmodul' korreliert.
Kalender-Einträge einsehen
- die Details eines Eintrags lassen sich über die 'Lupe' einsehen und gegebenenfalls bearbeiten
- die Korrelation des Eintrags (=Referenz) im oberen Teil führt sie mittels eines Klicks direkt in den Auftragskontext, wo Ihnen die ganze Informationsvielfalt wie gewohnt zur Verfügung steht
Kalender-Einträge mutieren
- zeitlich verschieben
- Endpunkt verlängern, verkürzen
- anwählen und Endpunkt verschieben (1 Finger)
6. 'Nicht-korrelierte' Einträge
7. Absenzen, Ferien
Die vorhersagbaren Absenzen frühzeitig in der 'Agenda' einzutragen erleichtert die nachträgliche Terminplanung wesentlich.
Absenzen in die Agenda eintragen
- Ferien ...
- individuelle Ansicht
- Team-Ansicht
- Unternehmens-Ansicht
8. Feiertage, Betriebsferien
Die eingetragenen 'Freitage' geben dem Mitarbeiter einen Grundraster, wo er sich bei seiner Ferienplanung gut orientieren kann.
Feiertage in die Agenda eintragen
- M...
Betriebsferien in die Agenda eintragen
- M...
9. Navigation
Gerade das Verschieben von Einträgen auf einem Touchscreen erfordert eine gewisse Breite, damit man die 2-Finger-Geste anwenden kann.
Ansichten
- Monat
- Woche
- 4-Tage
- Tag
- Ereignis-Liste
10. Bearbeitungsrechte
Nur die hierarchisch führenden Mitarbeiter mit entsprechenden 'Rollen' können Kalender von Mitarbeitern bearbeiten.
Konsultation von Kalendern
- jeder in 'Organisatrice' eingeloggte User kann alle Kalender einsehen
Bearbeitung von Ereignissen
- Nur Mitarbeiter mit 'autoritären Rollen' können auch Kalendereinträge anderer Mitarbeiter bearbeiten
- 'Disponent'
- 'Koordinator'
