Anleitung & Übersicht

1. Definition des Kunden

Der 'Kunde' repräsentiert eigentlich die Person oder Firma, die eine kommerzielle Leistung bestellt, respektive eine Offerte verlangt. Ihm wird diese Leistung verrechnet. Demzufolge ist es extrem wichtig dass jeder Auftragseingang klar einem Kunden zugewiesen ist. 
Insofern ist auch klar dass auch die Kontaktdaten für die Geschäftsabwicklung sehr entscheidend sind.
Ferner interessieren die Objekte (=Gebäude) für die der Kunde verantwortlich ist, denn hier finden die Ausführungsarbeiten statt. Welche Gebäude sind an welchen Auftrag gebunden? Denken Sie an Hausverwaltungen, private Immobilienbesitzer.
Die Gesamtsicht einer Kundenbeziehung ist umso wichtiger, je diversifizierter ihre Aufträge sich gestalten. Hier kommt die chronologische Ordnung ins Spiel, die jederzeit die Einsatz-Historie aufzeigt und die Komplexität des Kunden somit reduziert.
Oft wird diese Kundenbeziehung isoliert in einfachen CRM-Lösungen verwaltet, welche die Ausführungsrealität nicht abzubilden vermag. Organisatrice hingegen bindet dieses Segment komplett und differenziert ein in die allgemeine Betriebsverwaltung, - und bringt Sie näher an die Kundenrealität.
Kunden
  • Verzeichnis
  • Kunden generieren

2. Kundenkontakte

Kunden bezogene Kontakte betreffen meist administrative Fragen betreffend die Bestellung, Kostengutsprache, oder die Rechnung.
Bei Privatpersonen sind 'Kundenkontakt' und 'Gebäudekontakt' oft gleichbedeutend, da der Kunde selbst im Objekt wohnt.

3. Gebäudeobjekte des Kunden

Dem Kunden sind Gebäude zugeordnet. Der Kunde kann diese besitzen oder in irgendeiner Verantwortung stehen, was das Objekt betrifft: einer Verwaltung werden auch Gebäude zugeordnet, da sie diese für den Besitzer verwaltet und die Verwaltung selbst der Bezahler ist.
Die Zuordnung von Gebäuden entspricht der aktuellen Situation. Wechselt ein Gebäude den Besitzer, so bleibt ein Gebäude bestehen aber die Verantwortlichkeiten ändern sich lediglich. Ein Gebäude (=Adresse) wird also praktisch nie 'gelöscht', sondern lediglich neu zugeordnet.
Ein Gebäude kann natürlich mehreren Kunden zugeordnet werden.
Gebäudeobjekte
  • Objekte die dem Kunden assoziiert sind
  • die Kunde-Objekt Beziehungen können individuell mutiert werden

4. Auftragsbeziehungen (='Mandate')

'Mandate' repräsentieren die langfristige Auftragsbeziehung zum Kunden. Dies können Vertrauensverhältnisse sein (Kundenstamm) oder sogar vertraglich geregelte Auftragsbeziehungen sein. (Serviceverträge, Abos, Werkverträge)
Auftrags-Rahmen
  • Aboverträge
  • Montage
  • Reparatur

5. Auftragssituation dieses Kunden

Wichtig für den kommerziellen Erfolg eines Unternehmens ist die klare Erfassung der Auftragslage vis à vis eines Kunden. Dabei interessieren die ausgelieferten und hängigen Offerten genau so wie die offenen und abgeschlossenen Aufträge. Die Gesamtschau dieser Aufträge ist auch chronologisch strukturiert. (=jährliche Segmentierung)
Auftragssituation
  • offene Aufträge
  • Aufträge geordnet nach Jahr
Offerten
  • hängige Offerten
  • Offerten geordnet nach Jahr

6. Einsatzhistorie den Kunden betreffend

Gerade in Service und Unterhalt ist die History (=chronologische Auflistung der Einsätze) von höchster Bedeutung, wenn es darum geht technische Probleme langfristig zu verstehen und zu lösen. Hier ist es sehr wichtig die personellen Verantwortlichkeiten so transparent wie möglich einsehen zu können um sich zielgerichtet informieren zu können.
Einsatzhistorie
  • eigene Mitarbeiter
  • Mitarbeiter von Drittunternehmen

7. Einsatzplanung

Will man den Kunden langfristig und konstant bedienen (Einsätze im Rahmen von Aboverträgen), so sollte das jährliche Einsatzspektrum klar einsehbar und kommunizierbar sein. Der Kunde will und korrekt informiert sein und der Servicemonteur will seine Arbeitsbelastung frühzeitig abschätzen können.
Planung
  • Einsatzplanung
  • Termine