Gebäude
1. Definition eines Gebäudeobjekts
Bei Mehrfamilienhäusern können sehr viele Wohnungen integriert sein und die Hauptadresse splittet sich in zusätzliche Segmente, die meist die Treppenhäuser/Eingänge widerspiegeln. (Beispiel: Mustergasse 12, 12a, 12b, 12c, ...)
In komplexen Umgebungen wird der Mietername/Etage/WohnungsNr pragmatisch in die Bestellbezeichnung integriert, um die Historie zu unterstützen. Es werden in naher Zukunft noch zusätzliche Bezeichnermodule ins Programm integriert, was die lokale Identifikationpalette im Gebäude noch erweitern wird.
2. Zuordnung von Gebäuden (= geographisches Attribut)
Auf jeder Ebene können Gebäude individuell assoziiert oder de-assoziiert werden, ohne dass die hierarchisch gebundenen Ebenen dabei beeinflusst werden.
Die Assoziierung fungiert im Prinzip als ein 'geographischer Filter'.
Gebäude einem Kunden zuordnen
Diese Beziehung zwischen 'Kunde' und 'Gebäude(n)' repräsentiert das aktuelle Besitz- respektive Verwaltungsverhältnis. Ein Gebäude kann mehreren 'Kunden' zugeordnet sein.
Beispiele
- ein Gebäude hat genau einen Besitzer (= Kunde)
- typisch Einfamilienhaus
- Gebäude mit Stockwerkeigentum oder Eigentumswohnungen
- die Gebäudeadresse lautet für die einzelnen Kunden gleich ... (Hauseingang)
- Eigentümer = Kunden
- ein Gebäude kann mehreren Verwaltungen betreffen
- Verwaltung = Kunde (Bezahler)
Ein Gebäude ist als geographische Zuordnung zu verstehen.
Falls ein Gebäude schon ins System aufgenommen wurde, kann dieses Gebäude einem Kunden ganz einfach zugeordnet werden
Gebäudeobjekt dem Kunden zuordnen
- somit wird das 'bestehende' Gebäude dem Kunden assoziiert
- diese Zuordnung widerspiegelt gewissermassen seine 'Besitzverhältnisse' respektive Gebäudeverantwortungen
Ein Gebäude eingeben, das noch nicht ins System aufgenommen wurde
Gebäude einem Mandat zuordnen
Dem 'Mandat' assoziierten Gebäudeobjekte helfen bei komplexen Verwaltungsverhältnissen oder Abos, die Aufträge geographisch differenziert zu filtern. Um mehrere Gebäude im Drop-down Menü auszuwählen, drücken Sie die Ctrl (Strg) Taste während sie die entsprechenden Gebäude markieren.
Gebäude einem Auftrag zuordnen
3. Kontakte die das Gebäudeobjekt betreffen
Die Objekt-Adresse hat einen frei wählbaren Titel, der kurz und prägnant etwas aussagen kann über den generellen Status eines Gebäudes. (Gebäudekurzname, Zweck, ...)
4. Lokalisierung von Einrichtungen, Räumen und Geräten
Lokalisierungen in Aufträgen referenzieren
Aufträge werden normalerweise mit einem oder mehreren Gebäuden gekoppelt.
- Lokalisierungen aus diesen gekoppelten Gebäuden können nun in jeweiligen Aufträgen individuell referenziert werden
Der Zweck dieser Referenzierung liegt darin, später eine Auftragshistorie abrufen zu können, wo all jene Aufträge gelistet werden, welche die jeweilige Einrichtung betreffen
- typischerweise würden also zum Beispiel jene Aufträge gelistet, welche die Heizzentrale betrafen
- oder vielleicht jene, die eine bestimmte Wohnung betroffen hatten
Die Lokalisierung markiert einen Auftrag so, dass er innerhalb einer Gebäudeadresse örtlich identifiziert werden kann.
Lokalisierungen in Abos referenzieren
Genau so wie im Auftrag können auch in den Mandaten die Lokalisierungen referenziert werden. Dies ist zum Beispiel sehr sinnvoll in 'Abos' wo vertraglich geregelte Einrichtungen gewartet werden und somit bildlich referenziert werden
Beispiele
- die Einrichtungen einer Wärmezentrale werden vertraglich gewartet
- eine Lüftungszentrale wird jährlich gewartet
- jedes Lüftungsaggregat wird einzeln bildlich gelistet
- die Identifizierung von Wartungseinheiten wird vereinfacht
