Anleitung & Übersicht

1. Navigationskomponenten

Ähnlich dem Führen eines Fahrzeugs, besteht das Programm aus sich repetierenden Funktionsschemen, die man nach kurzer Zeit intuitiv verstanden hat. Nachdem minimale Reflexe und Verhaltensweisen eingeübt worden sind, erweist sich das Navigieren fast schon als Kinderspiel.

Im Programm finden sich grundlegende Navigationsmodule, womit sie stets nach dem gleichen Funktionsschema kontrolliert durch Ihre Betriebsamkeit navigieren können.

Globales Menü
Fokussierende Menüs
Hierarchisches Menü
  • direktes hoch-springen im Hierarchiebaum (Breadcrum)
  • die tiefere Hierarchieebene erkunden
Kontext-Menü
  • wechseln in eine komplementäre Perspektive
 
Interaktions-Menü
  • interaktives 'Armaturenbrett'
Zeit-Menüs
  • Jahreswechsel
  • Datumswahl

Mit wenigen Ziel-orientierten Klicks gelangen Sie an Ihre gewünschte Informationsquelle, - ohne explizit suchen zu müssen.

2. '... finden ohne zu wissen ...'

Die Logik des Menüs funktioniert so, dass sich der gesuchte Navigationspfad durch einfache Kombination 'wie von selbst' entwickelt ...
Sie brauchen also nicht zu wissen wie man wohin kommt, sondern Sie müssen nur den Weg entwickeln können, - respektive den Wegweisern folgen.

Wie dies funktioniert, wird durch ein paar aussagekräftige Beispiel (Frage/Antwort) folgend demonstriert.
Statistischen Zahlen aller Kunden ...
  • 'alle Kunden' führt zum Menüpunkt 'Kunden'
    • ein Blick in den 'Kontext' führt weiter
    • ... ein Klick auf den entsprechenden Menüpunkt links im Menü
      • ... Analytik
Informationen bezüglich eines einzelnen Kunden
  • Suchmaske des 'Kundennamen' ...
    • innerhalb dieses Kunden finden sich alle Informationen diesen einzelnen Kunden betreffend ...
      • sucht man Wege in komplementäre Themen/Perspektiven, so finden sich diese Menüpunkte in der 'kontextuellen Ansicht'
      • je weiter man in die 'Tiefe' geht, desto spezifischer werden die Menüpunkte ...
'Informations-Horizont' erweitern?
  • durch das wählen von 'hierarchisch übergeordneten' Menüpunkten gelangt man stets in einen 'erweiterten Informationsrahmen' und erweitert somit den Informations-Zusammenhang.
    • wählen der übergeordneten Hierarchiestufe
    • wählen eines Menüpunkts im 'globalen Einstiegsmenü'
'Hierarchisch untergeordnete' Ebenen erkunden ?
  • im 'Kontextmenü' gelangt man auf untergeordnete Ebenen innerhalb einer spezifischen Perspektive
    • Mandate, Abos eines Kunden
    • Aufträge eines Kunden
'Komplementäre' Perspektiven aufsuchen ?
  • im 'Kontextmenü' gelangt man auf 'komplementäre Ebenen'
    • Gebäude
    • Drittunternehmen

3. Hierarchie

Innerhalb der Perspektive bewegt sich der Nutzer sehr dynamisch von einer Ansicht zur nächsten. Um sich dabei nicht in der Orientierung zu verlieren, reflektiert das Menü stets die aktuelle hierarchische Position.

Es braucht eine gewisse Eingewöhnungszeit, bis das Unterbewusstsein des Benutzers intuitiv verstanden hat.

Orientierung
  • geometrisch vermittelte Informationen, die dem User die hierarchische Position innerhalb der Datenebenen vermittelt
  • farblich vermittelte Informationen, die dem User helfen, die 'Textinformation' im 'richtigen Kontext' zu lesen

Ohne diese geometrischen und farblichen Orientierungshilfen würde sich der Standard-User innert Kürze in der Datenfülle verlieren. Rückmeldungen von Usern, dessen Farbsensibilität nicht vollständig vorhanden ist, werden gerne entgegen genommen.

4. Navigationsrhythmus

Im Gegensatz zu vielen Programmen, wo für einzelne Informationen viel gedlickt wird, - präsentieren sich in 'Organisatrice' kompakte Ansichten, die sehr viel Informationen enthalten.
Lassen Sie die Maschine arbeiten und lassen Sie Ihrem Auge Zeit, die gewünschten Informationen aus der Gesamtpräsentation heraus zu filtern. Der Navigationsrhythmus entspricht nicht dem eines Automobilisten, sondern dem eines Lastwagen-Chauffeurs.

Fehlt die gesuchte Information, so sollte man

die Perspektive wechseln
die hierarchische Position ändern
  • sich in die "Äste" bewegen
  • sich den Stammdaten nähern (Kunde)
eine Detailansicht anklicken
in eine andere "Rolle" schlüpfen
  • sich in die Haut eines Mitarbeiters versetzen (Monitoring)
  • die Verwaltungsperspektive wählen (Controlling)

Wie Sie die Dinge auch angehen, - es sind stets nur wenige Mausklicks die ans Ziel führen, ohne dass die Gesamtsicht verloren geht.